Naturdenkmal
Naturdenkmale sind Einzelschöpfungen der Natur, deren besonderer Schutz entweder aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart, Schönheit erforderlich ist.
Im Kreis Offenbach gibt es 60 Naturdenkmale:
-
- 50 Einzelbäume beziehungsweise Baumreihen,
- drei Steinbrüche,
- eine Basaltwand,
- ein Basaltschlot,
- zwei eiszeitliche Sanddünen und
- drei Feuchtbiotope.
Viele der Naturdenkmale sind Bäume, die durch ihre Gestalt der Umgebung einen prägenden und unverwechselbaren Charakter geben.
Der naturgeschichtliche oder landeskundliche Aspekt ist für Naturdenkmale typisch. An Kirchen, Wegekreuzungen, Gemarkungsgrenzen oder Plätzen haben Bäume die Zeit überdauert und zeugen heute als Naturdenkmale von besonderen Orten oder besonderen Anlässen. Sie sind auch Zeugen von historischen Nutzungsformen, wie das frühere Schneiteln von Bäumen oder die Waldweide, die zu besonders ausladenden Bäumen geführt hat.
Außer Bäumen gibt es auch Naturdenkmale, bei denen geologische oder bodenkundliche Formen geschützt sind. Diese geben einen naturgeschichtlichen Hinweis auf die örtliche Landschaftsgeschichte. Basaltsteinbrüche zeugen von früheren Vulkanausbrüchen und Flugsanddünen vom eiszeitlichen Geschehen.
Geschützt sind sowohl die Naturdenkmale selbst, als auch ihre unmittelbare Umgebung, um alle möglichen Beeinträchtigungen abzuhalten. Um Naturdenkmale zu erkennen sind sie zusätzlich durch amtliche Schilder gekennzeichnet.
Die Beseitigung eines Naturdenkmales ist verboten. Außerdem sind alle Handlungen verboten, die zur Zerstörung, Beschädigung oder nachhaltigen Störung des Naturdenkmales oder seiner geschützten Umgebung führen können.
Die Kreisverwaltung ist im Zusammenhang mit Naturdenkmalen für folgende Verfahren zuständig:
-
- Unterschutzstellungs- und Löschungsverfahren,
- Überwachung der Verkehrssicherheit,
- Begutachtung des Zustandes,
- Vergabe von Gutachten und Pflegearbeiten und
- Befreiungen von den Schutzvorschriften.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Naturdenkmalen in
Dietzenbach
Zwei alte Eiben
Lage:
Dietzenbach
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 6-Meter-Radius um die einzelnen Bäume
Naturdenkmalnummer:
438 001
Kurzbeschreibung:
Zwei alte Eiben unterschiedlichen Alters (circa 150 beziehungsweise 400 Jahre), die die Kirchtreppe einfassen und im Ensemble mit dem Sakralbauwerk von besonderer ortsbildprägender Bedeutung sind. Mit den Verwachsungen und Wülsten an den Stammpartien stellen sie besondere Exemplare ihrer Art dar.
Seggenbulten und Weidengebüsch
Lage:
Dietzenbach
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Geschützt ist in der Gemarkung Dietzenbach, Flur 7, Flurstück 40, der nördliche Teil, der in der thematischen Karte durch die durchgezogene grüne Linie gekennzeichnet ist.
Naturdenkmalnummer:
438 002
Kurzbeschreibung:
Feuchte Bodenmulde, in der sich circa 1 Meter hohe Bulten der auf der "Roten Liste Hessen" als gefährdet dargestellten Rispensegge (Carex paniculata) gebildet haben. Die von ihrer Wuchsform von besonderer Eigenart erscheinenden Horste werden von Weidengebüsch (Salix spec.) umrahmt und bilden gemeinsam ein herausragendes Element von besonderer Schönheit.
Dreieich
Trifteich
Lage:
Dreieich-Buchschlag
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 12-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 003
Wildscheuerbuche
Lage:
Dreieich-Buchschlag
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 13-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 004
Kurzbeschreibung:
Freistehende Buche (Fagus sylvatica) an Straßenkreuzung mit tiefgezogenem Kronenansatz und hochgewölbtem Kronendach. Die Beastung verläuft horizontal zum Stamm mit außen überhängenden Triebspitzen. Stammumfang circa 3,7 Meter, Höhe circa 22,3 Meter, Kronenbreite circa 19,4 Meter
Zeppelineiche
Lage:Dreieich-Buchschlag
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 15-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 005
Kurzbeschreibung:
Innerhalb von Wohnbebauung einzelstehende Stieleiche (Quercus robur) mit leicht geneigtem, geradschaftigem Stamm, der sich in der oberen Hälfte relativ symmetrisch verzweigt und eine breite Krone ausbildet. Stammumfang circa 3,8 Meter, Höhe circa 31,8 Meter, Kronenbreite circa 23 Meter
Stieleiche
Lage:
Dreieich-Buchschlag
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 12-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 007
Kurzbeschreibung:
Der circa 4,6 Meter umfassende Schaft der Stieleiche (Quercus robur) gabelt sich in circa 7 Meter Höhe zu einer sparrig verzweigten Krone, die auf der Feldseite nach unten gezogen ist. Höhe circa 26 Meter, Kronenbreite circa 18 Meter.
Zigeunereiche
Lage:
Dreieich-Götzenhain
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im Radius von 13 Metern um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 010
Kurzbeschreibung:
Dickstämmige Stieleiche (Quercus robur) an Waldrand mit Wegekreuzung. Leicht geneigter knochiger Schaft mit unsymmetrischem weitausladenem Kronenaufbau. Stammumfang circa 5,1 Meter, Höhe circa 19,7 Meter, Kronenbreite circa 19 Meter
Hute-Eiche
Lage:
Dreieich-Götzenhain
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 12-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 011
Kurzbeschreibung:
Zwei am Stammbeginn zusammengewachsene Eichen mit Einzelbaumcharakter. Durch den Freistand entstand eine niedrige, weil ausladende Krone mit zahlreichen Verzweigungen ab 2 Meter über dem Boden. Stammumfang circa 4,2 Meter, Höhe circa 17,5 Meter, Kronenbreite circa 18 Meter
Reste eines Basaltschlotes
Lage:
Dreieich-Götzenhain
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Geschützt ist in der Gemarkung Götzenhain, Flur 4, Flurstück 156 (teilweise), das in der thematischen Karte durch die durchgezogene grüne Linie gekennzeichnet ist.
Naturdenkmalnummer:
438 012
Kurzbeschreibung:
Durch Basaltabbau freigelegter Schlot, der im Teritär die Steindecke des Rotliegenden anhob und eine bewaldete Kuppe bildete. Die bei der Erkaltung der Lava entstandenen Säulen sind deutlich erkennbar. Zusammen mit dem durch den Abbau entstandenen Krater und den auf dem Schutzobjekt befindlichen Bäumen ergibt sich ein einzigartiger Landschaftseindruck.
Stieleiche
Lage:
Dreieich-Götzenhain
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 12-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 013
Kurzbeschreibung:
Freistehende Stieleiche (Quercus robur) mit optimalem rund-symmetrischem Kronenaufbau. Die Krone setzt nach einem kurzen geraden Schaft in nur circa 3 Meter Höhe zur Verzweigung an, was auf einen dauerhaften Freistand hinweist. Stammumfang circa 1,2 Meter, Höhe circa 20,8 Meter, Kronenbreite circa 18,5 Meter
Kirchborn
Lage:
Dreieich-Götzenhain
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Die Grenzen enstprechen den Flurstücken Nr. 99 und 100, Flur 8 in der Gemarkung Götzenhain
Naturdenkmalnummer:
438 014
Kurzbeschreibung:
Quellsumpf mit Horsten der Rispensegge (Carex paniculata) und Bestand von alten Eichen und zwei Linden.
Alte Eiche
Lage:
Dreieich-Götzenhain
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im Radius von 14 Meter um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 015
Kurzbeschreibung:
Außergewöhnliche Stieleiche (Quercus robur) mit circa 8 bis 9 Meter hohem geradem Schaft, anschließend vielfacher Verzweigung zu geschlossener, symmetrischer, schirmartiger Krone. Stammumfang circa 4,6 Meter, Höhe circa 28,4 Meter, Kronenbreite circa 21,5 Meter.
Alte Eichen
Lage:
Dreieich-Götzenhain
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im Radius von 11 Meter um die einzelnen Bäume gemessen von der Stammmitte
Naturdenkmalnummer:
438 016
Kurzbeschreibung:
Stieleichenbestand (Quercus robur) mit aufrechter Wuchsform und lockerer Kronenausbildung. Die Bäume sind in der freien Landschaft als einheitlicher Bestand mit interessanter Waldtraufbildung erkennbar. Der Stammumfang der einzelnen Exemplare beträgt zwischen 1,8 Meter und 3,5 Meter, die Höhe circa 22 Meter, die Kronenbreite circa 15 Meter.
Elsbeerbaum
Lage:
Dreieich-Götzenhain
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 6-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 017
Kurzbeschreibung:
Elsbeerbaum (Sorbus torminalis) mit gestreckter, rundlicher Kronenausbildung. Der drehwüchsige Stamm mit Hohlkehlen ist nach einer Seite leicht geneigt. Stammumfang 1,7 Meter, Höhe 21 Meter, Kronenbreite 4,4 Meter
Zwei Eichen
Lage:
Dreieich-Götzenhain
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im Radius von 12 Meter um die einzelnen Bäume
Naturdenkmalnummer:
438 018
Kurzbeschreibung:
Am Waldrand befindliche Stieleichen (Quercus robur) mit lockerer, zum Teil sparriger Krone. Die Stämme wachsen aufrecht mit tief ansetzender Verzweigung.
a) Stammumfang 4 Meter, Höhe 25,7 Meter, Kronenbreite 17 Meter
b) Stammumfang 3,7 Meter, Höhe 21,7 Meter, Kronenbreite 17 Meter
Drei Eichen
Lage:
Dreieich-Götzenhain
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im Radius von 10 Meter um die einzelnen Bäume
Naturdenkmalnummer:
438 019
Kurzbeschreibung:
Drei Stieleichen (Quercus robur) aus dem Jahr 1780. Als Rest eines alten Huteeichenbestandes besitzen sie große, breite Kronen.
a) Stammumfang 3 Meter, Höhe 24,6 Meter, Kronenbreite 13,2 Meter
b) Stammumfang 3,95 Meter, Höhe 22,7 Meter, Kronenbreite 12,6 Meter
c) Stammumfang 3,6 Meter, Höhe 26,8 Meter, Kronenbreite 14,6 Meter
Speierling-Allee
Lage:
Dreieich-Offenthal
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im Radius von 9 Meter um die einzelnen Bäume
Naturdenkmalnummer:
438 021
Kurzbeschreibung:
Fünf Speierlinge (Sorbus domestica) am Straßenbankett der B 486. Die 1,5 bis 2,2 Meter umfassenden Stämme sind geradschäftig und in circa 2 Meter Höhe verzweigt. Die Höhe der Bäume beträgt 13 bis 15 Meter, die Kronenbreite 4 bis 12,7 Meter.
Stieleiche an der Gemarkungsgrenze
Lage:
Dreieich-Offenthal
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 12-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 022
Kurzbeschreibung:
Solitäre Stieleiche (Quercus robur) an Wegekreuzung und Gemarkungsgrenze mit kurzem Schaft und anschließender Verzweigung in durchgehende Nebenstämme. Durch den Freistand symmetrische, kugelige Krone mit gesunder Verzweigung. Stammumfang circa 3,1 Meter, Höhe circa 19,5 Meter, Kronenbreite circa 18,5 Meter
Eiche an der Kuhtrift
Lage:
Dreieich-Offenthal
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 12-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 023
Kurzbeschreibung:
Markante Eiche im Einzelstand an historischer Wegeverbindung mit charakteristischer Wuchsform. Höhe 19 Meter, Kronenbreite 18 Meter
Johann-Georg-Leonhardt-Eiche
Lage:
Dreieich-Offenthal
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 12-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 024
Kurzbeschreibung:
Stieleiche (Quercus robur) an einem nordexponierten Waldrand mit geradem, unbeastetem Stamm, der sich auf kurzer Distanz in eine schirmförmige symmetrische Krone verzweigt. Stammumfang 3,45 Meter, Höhe 28,5 Meter, Kronenbreite 18,5 Meter
Feldahorne und Ulmen
Lage:
Dreieich-Sprendlingen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im Radius von 10 Meter um die einzelnen Bäume
Naturdenkmalnummer:
438 025
Kurzbeschreibung:
Feldahorne (Acer campestre) mit stark verzweigten, halbkugeligen Kronen auf aufrechtem Stamm. Bergulmen (Ulmus glabra) mit straff aufrechten Schäften und geringer Verzweigung der Stämme. Kronen sehr locker und schmal aufgebaut, kaum mittelstarke Äste. Der Stammumfang der Bäume beträgt zwischen 0,7 und 4,5 Meter, die Höhe zwischen 8 und 25 Meter, die Kronenbreite zwischen 6 und 14 Meter.
Zwei Schneitel-Hainbuchen
Lage:
Dreieich-Sprendlingen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im Radius von 7 Meter um die einzelnen Bäume
Naturdenkmalnummer:
438 026
Kurzbeschreibung:
Ursprünglich zwei knochige, hohle Schneitelbäume mit nutzungsbedingtem kurzem Schaft, von dessen "Kopf" nicht geschnittene Ruten zu Ästen durchgetrieben sind. Die Stämme sind innen hohl, die Äste gerade, aufrecht mit geringer Seitenverzweigung. Trotz Verlust des Kernholzes sind die Hainbuchen (Carpinus betulus) relativ standfest. Die Höhe der Bäume beträgt circa 17,5 bis 21,5 Meter, die Kronenbreite circa 8,5 Meter. Mittlerweile ist nur noch ein Baum vorhanden.
Egelsbach
Speierling
Lage:Naturdenkmalnummer:
438028
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 7-Meter-Radius um den Baum
Kurzbeschreibung:
Innerhalb einer Ackerfläche befindlicher Speierling (Sorbus domestica) mit kurzem Schaft und kugeliger, oben abgeflachter Krone. Ausgeprägter Solitärbaum. Stammumfang circa 1,8 Meter, Höhe circa 9,3 Meter, Kronenbreite circa 8 Meter
Speierling
Lage:Naturdenkmalnummer:
438029
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 9-Meter-Radius um den Baum
Kurzbeschreibung:
Der auf einem Gartengelände befindliche Speierling (Sorbus domestica) ist von außergewöhnlicher großer Wuchsform. Sein mächtiger Stamm unterteilt sich in starke Seitenäste, die straff aufrecht eine hochgezogene unsymmetrische aufgelockerte Krone bilden. Stammumfang circa 3 Meter, Höhe circa 18 Meter, Kronenbreite circa 11 Meter
Hainburg
Kreuz-Eiche
Lage:
Hainburg - Klein-Krotzenburg
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 12-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 032
Kurzbeschreibung:
Vierstämmige Stieleiche (Quercus robur) an Wegekreuzung mit insgesamt circa 5,5 Meter Stammumfang. Die geradwüchsigen Stämme bilden ab circa 5 Meter Höhe eine hochgewölbte lockere Krone. Höhe circa 25 Meter, Kronenbreite circa 18,7 Meter
Heusenstamm
Düne am Galgen
Lage:
Heusenstamm
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Die Grenzen entsprechen den Grenzen des Flurstückes Nr. 102, Flur 5 der Gemarkung Heusenstamm
Naturdenkmalnummer:
438 033
Kurzbeschreibung:
Gehölzfreie Sanddüne von überregionaler Bedeutung mit Resten von Kryptogamenrasen (Moos-Flechten-Rasen)
Sechsstämmige Eiche
Lage:
Heusenstamm
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 10-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 034
Kurzbeschreibung:
Stieleiche (Quercus robur) mit insgesamt sechs Hauptstämmen, die ab circa 1,5 Meter Höhe eine ausladende Verzweigung ausbilden und eine geschlossene, hochgewölbte, symmetrische Krone ausbilden. Stammumfang circa 5,7 Meter, Höhe circa 19,6 Meter, Kronenbreite circa 15 Meter.
Eiche an der Hohebergstraße
Lage:
Heusenstamm
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 13-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 036
Kurzbeschreibung:
Freigewachsene Solitäreiche mit gedrungener rundlicher Kronenausbildung. Stammumfang circa 2,7 Meter, Höhe circa 20 Meter, Kronenbreite circa 20 Meter.
Langen
Gruppe Edelkastanien
Lage:
Langen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im Radius von 13 Meter um die einzelnen Bäume.
Naturdenkmalnummer:
438 037
Kurzbeschreibung:
Vier Esskastanien (Castanea sativa) an einer Wegekreuzung mit hohen, leicht bogigen Stämmen und lockerer, unregelmäßiger Verzweigung. Durchlässige hochgezogene Kronen. Der Stammumfang liegt zwischen 2,7 und 3,4 Meter, die Höhe bei 22 Meter, die Kronenbreite beträgt 20 Meter.
Klump-Eiche
Lage:
Langen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 10-Meter-Radius um den Baum.
Naturdenkmalnummer:
438 039
Kurzbeschreibung:
Die im Waldverband stehende Stieleiche (Quercus robur) zeichnet sich durch einen hohen astfreien Stamm aus, der sich in der oberen Hälfte gabelt und eine auffallend kleine unterproportionierte Krone bildet. Stammumfang 3,1 Meter, Höhe 28 Meter, Kronenbreite 13 Meter.
Edelkastanienalle
Lage:
Langen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 11-Meter-Radius um die einzelnen Bäume.
Naturdenkmalnummer:
438 040
Kurzbeschreibung:
Waldmantel bildende Baumreihe aus Esskastanien (Catanea sativa) mit kurzen kräftigen Stämmen bis 4,3 Meter Umfang, die zur freien Landschaft geneigt sind und eine tiefgezogene Kronentraufe ausbilden. Die Höhe beträgt zwischen 10 und 22 Meter, die Kronenbreite zwischen 6 und 17 Meter.
Langener Steinbruch
Lage:
Langen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Die Grenzen entsprechen dem Flurstück Nr. 270/21, Flur 17 in der Gemarkung Langen.
Naturdenkmalnummer:
438 041
Kurzbeschreibung:
Eindrucksvolle vegetationsfreie Abbruchkanten und Steilwände in aufgelassenem Steinbruch.
Speierling
Lage:
Langen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 9-Meter-Radius um den Baum.
Naturdenkmalnummer:
438 042
Kurzbeschreibung:
Im Gartengelände befindlicher Speierling (Sorbus domestica) mit kurzem, kräftigem Stamm und kugeliger Krone. Höhe circa 9,9 Meter, Kronenbreite circa 12,2 Meter.
Sechs Speierlinge
Lage:
Langen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 8-Meter-Radius um die Bäume.
Naturdenkmalnummer:
438 043
Kurzbeschreibung:
Vier junge, kegelförmige Spierlinge (Sorbus domestica) und zwei Altexemplare. Die Altbäume besitzen aufrechte kurze Stämme mit horizontal abgehenden Ästen in circa 2 Meter Höhe. Der Stammumfang beträgt zwischen 0,5 und 1,7 Meter, die Höhe zwischen 6 und 13,5 Meter, die Kronenbreite zwischen 4 und 10 Meter.
Speierling
Lage:
Langen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 13-Meter-Radius um den Baum.
Naturdenkmalnummer:
438 044
Kurzbeschreibung:
Freigewachsener Speierling (Sorbus domestica) mit symmetrisch aufgebauter, tiefbeasteter Krone und geschlossenem, kugeligem Habitus. Der Stamm ist leicht nach Süden geneigt. Stammumfang circa 2,2 Meter, Höhe circa 15 Meter, Kronenbreite circa 19,6 Meter.
Winterlinde
Lage:
Langen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 15-Meter-Radius um den Baum.
Naturdenkmalnummer:
438 045
Kurzbeschreibung:
Mächtige Winterlinde (Tilia cordata) im Ortsbereich von Langen mit tief belaubtem geschlossenem Kronenbild und unregelmäßigem kugeligem Habitus. Stammumfang circa 3,5 Meter, Höhe circa 22,3 Meter, Kronenbreite circa 23 Meter.
Große Buche
Lage:
Langen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 15-Meter-Radius um den Baum.
Naturdenkmalnummer:
438 046
Kurzbeschreibung:
Solitäre Buche (Fagus sylvatica) in landschaftsparkartigem Schlossgarten mit einzigartiger halbkugeliger Kronenausbildung mit bis zum Boden reichender Traufe. Stammumfang circa 3,8 Meter, Höhe circa 20,5 Meter, Kronenbreite circa 23 Meter.
Alte Eiche
Lage:
Langen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 12-Meter-Radius um den Baum.
Naturdenkmalnummer:
438 047
Kurzbeschreibung:
Einzigartige knochige Stieleiche (Quercus robur) mit zwei Hauptstämmen von je 5,7 Meter Stammumfang. Durch abgebrochene und umgelegte Äste, die zum Teil gestützt werden oder dem Boden aufliegen, entstand ein unregelmäßiger, lockerer, bizarrer Habitus von einzigartigem Charakter. Stammumfang 8,9 Meter, Höhe circa 23 Meter, Kronenbreite circa 18 Meter.
Mammutbaum
Lage:
Langen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 9-Meter-Radius um den geschützten Baum.
Naturdenkmalnummer:
438 049
Kurzbeschreibung:
Arttypisch gewachsener Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) mit pyramidaler, lockerer Wuchsform und außen nach oben gebogenen Zweigen. Stammumfang cica 4,3 Meter, Höhe circa 24,8 Meter, Kronenbreite circa 12,15 Meter.
Mainhausen
Rosskastanie
Lage:Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 11-Meter-Radius um den Baum.
Naturdenkmalnummer:
438 051
Kurzbeschreibung:
Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) mit langgestrecktem Schaft mit zahlreichen Verzweigungen und außen überhängenden Zweigen; geschlossene hochgestreckte Form. Stammumfang 3,2 Meter, Höhe circa 19,5 Meter, Kronenbreite circa 16 Meter.
Alte Eiche
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 11-Meter-Radius um den Baum.
Naturdenkmalnummer:
438 052
Kurzbeschreibung:
Aufrechter, unbeasteter Stamm, der sich in circa 5 Meter Höhe gabelt und erst in circa 8 Meter Höhe einen Kronenansatz aufweist. Stammumfang 4 Meter, Höhe 22 Meter, Kronenbreite circa 16,7 Meter.
Mühlheim
Basalt-Säulenwand
Lage:
Mühlheim-Dietesheim
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Geschützt ist in der Gemarkung Dietesheim, Flur 5, Flurstücke 8/1und 147/1 (jeweils teilweise), die in der thematischen Karte durch die durchgezogene grüne Linie gekennzeichnet sind.
Naturdenkmalnummer:
438 053
Kurzbeschreibung:
Schutzobjekt ist die Oberfläche der strukturreichen Basaltsäulenwand, die aus einem durch Abbauarbeiten entstandenen Grundwassersee herausragt. Die typische Säulenstruktur ist gut zu erkennen, zum Teil bestehen kleine abgesetzte Vorsprünge. Die herausragende Schönheit der Säulenwand wird durch die Spiegelung an der Wasseroberfläche des dort vorhandenen Sees besonders hervorgehoben.
Moor bei Hausen
Lage:
Mühlheim-Lämmerspiel
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Die Grenzen entsprechen den Grenzen des Flurstückes Nr. 633, Flur 2 der Gemarkung Lämmerspiel
Naturdenkmalnummer:
438 057
Kurzbeschreibung:
Flachmoor mit ausgedehnten Torfmoospolstern von überregionaler Seltenheit.
Neu-Isenburg
Eiche
Lage:Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 12-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 054
Kurzbeschreibung:
Die am Rande des Triebweges solitär stehende Stieleiche (Quercus robur) weist einen starke, leicht geneigten Stamm mit tiefliegendem Verzweigungspunkt auf. Mit der freistehenden Lage entstand eine symmetrisch kugelige Krone von hoher ortsbildprägender Funktion. Stammumfang 3,25 Meter, Höhe 20 Meter, Kronenbreite 17 Meter
Zwei Eichen
Lage:
Neu-Isenburg
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 10-Meter-Radius um die einzelnen Bäume
Naturdenkmalnummer:
438 055
Kurzbeschreibung:
Auf einen kurzen, geraden Schaft folgt eine weitausladende kugelförmige Krone. Das Kronenastwerk ist reich verzweigt, die Stämme weisen Wulste, Beulen und Wasserreiser auf.
- Stammumfang 4,4 Meter, Höhe 24 Meter, Kronenbreite 8 Meter
- Stammumfang 3,1 Meter, Höhe 26 Meter, Kronenbreite 13,5 Meter
Rodgau
Luthereiche
Lage:Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 10-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 058
Kurzbeschreibung:
Einzelstehende Stieleiche (Quercus robur) mit typischem lockerem, gestrecktem Kronenhabitus mit tiefem Belaubungsansatz. Stammumfang 2,8 Meter, Höhe 19,8 Meter, Kronenbreite 14 Meter
Düne von Dudenhofen
Lage:
Rodgau-Dudenhofen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Geschützt ist in der Gemarkung Dudenhofen, Flur 3, Flurstücke 320, 321, 322, 331/1, 331/2, 331/3, 332, 333, 334, 335/1 und 485/1, die in der thematischen Karte durch die durchgezogene grüne Linie gekennzeichnet sind.
Naturdenkmalnummer:
438 059
Kurzbeschreibung:
Binnendüne von überregionaler Bedeutung mit Silbergrasrasen
Alte Eiche
Lage:
Rodgau-Dudenhofen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 12-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 061
Kurzbeschreibung:
Aus dem Waldverband freigestellte Stieleiche (Quercus robur) mit hohem Kronenansatz und leicht geschwungenem Schaft. Stammverzweigung in circa 8 Meter Höhe zu einer einseitigen, fast schirmartigen Krone. Stammumfang circa 3,15 Meter, Höhe circa 24,4 Meter, Kronenbreite circa 18,5 Meter
Kiefer "Dicke Tanne"
Lage:
Rodgau-Dudenhofen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche mit 12-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 062
Kurzbeschreibung:
Solitärstehende Kiefer (Pinus sylvestris) mit ungewöhnlich starkem Stammumfang und geradem Schaft, der bis in circa 12 Meter Höhe unbeastet bleibt. Hier zweigt ein kräftiger Seitenast horizontal ab und bildet den maximalen Kronendurchmesser aus. Die Hauptkrone ist kompakt. Stammumfang circa 3,4 Meter, Höhe circa 19,3 Meter, Kronenbreite circa 12 Meter
Rödermark
Aufgelassener Steinbruch
Lage:
Rödermark-Urberach
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Geschützt ist in der Gemarkung Urberach, Flur 6, Flurstück 7/5 (teilweise), das in der thematischen Karte durch die durchgezogene grüne Linie gekennzeichnet ist.
438 064
Kurzbeschreibung:
Aufschluss im Rotliegenden mit ebener Steinbruchsohle. Zusammen mit den an der ehemaligen Abbaukante befindlichen Bäumen ergibt sich ein Aspekt von besonderer Schönheit.
Steinbruch am Buchenbusch
Lage:
Rödermark-Urberach
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Geschützt ist in der Gemarkung Urberach, Flur 6, Flurstück 1 (teilweise), das in der thematischen Karte durch die durchgezogene grüne Linie gekennzeichnet ist.
Naturdenkmalnummer:
438 065
Kurzbeschreibung:
Verwerfungsbesonderheiten im Steinbruch, deren Schutz in ihrer Gesamtheit notwendig ist.
Seligenstadt
Eiche
Lage:
Seligenstadt
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 12-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 066
Kurzbeschreibung:
Starker und außergewöhnlich gerader Schaft bis in circa 10 Meter Höhe. Dort beginnt eine symmetrische Verzweigung zu einer schirmartigen Krone. Stammumfang circa 3,7 Meter, Höhe circa 28 Meter, Kronenbreite circa 19 Meter
Speierling
Lage:
Seligenstadt
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 15-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 067
Kurzbeschreibung:
Der Stamm ist in 2 Meter Höhe in vier starke Schäfte verzweigt, die eine weit ausladende, dichte Krone bilden. Stammumfang circa 3 Meter, Höhe circa 15,5 Meter, Kronenbreite circa 23,7 Meter
Säulen-Eiche
Lage:Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 8-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 068
Kurzbeschreibung:
Solitäre Säulen-Eiche (Quercus robur "Fastigiata") im Klostergarten mit gleichmäßiger, aufrechter und geschlossener Kronenform. Der Art entsprechend weisen Äste und Zweige einen Drehwuchs auf. Stammumfang 3,4 Meter, Höhe 24,6 Meter, Kronenbreite 10,4 Meter
Stieleiche an der Gemarkungsgrenze
Lage:
Seligenstadt
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Fläche im 14-Meter-Radius um den Baum
Naturdenkmalnummer:
438 069
Kurzbeschreibung:
Am Waldrand exponierte Stieleiche (Quercus robur) mit aufrechtem, knochigem Stamm und tief ansetzender horizontaler Beastung. Aspektbestimmender Baum des Waldmantels, Kennzeichnung der Gemarkungsgrenze. Stammumfang 4,3 Meter, Höhe circa 21,5 Meter, Kronenbreite circa 22,3 Meter
Eiche mit Seggenried
Lage:
Seligenstadt-Froschhausen
Mitgeschützte Umgebung nach § 1 Absatz 2 NaturdenkmalVO:
Geschützt ist in der Gemarkung Froschhausen, Flur 8, Flurstück 248 (teilweise), das in der thematischen Karte durch die durchgezogene grüne Linie gekennzeichnet ist.
Naturdenkmalnummer:
438 070
Kurzbeschreibung:
Imposante Eiche, deren Stamm sich in circa 3 Meter Höhe in vier geschwungene Schäfte unterteilt und eine aufgelockerte, unsymmetrische Krone bildet. Stammumfang 4,7 Meter, Höhe circa 35 Meter , Kronenbreite circa 25,5 Meter. Am Fuße des Baumes befindet sich eine Feuchtmulde mit ausgedehntem Seggenried.