Sprungziele
Seiteninhalt

Jugendengagementpreis: „Ist doch Ehrensache"

Neues anstoßen

Seit 2004 schreibt der Kreis Offenbach den Jugendengagementpreis „Ist doch Ehrensache" aus. Ziel ist, das Engagement von Jugendlichen anzuerkennen und in der Öffentlichkeit zu würdigen.

Wir möchten zeigen, wie viele Jugendliche sich bereits engagieren und tolle Ideen und Leuchtturmprojekte in die Öffentlichkeit bringen. Gleichzeitig möchten wir Jugendliche für das Engagement motivieren und anregen mal über den Tellerrand zu schauen und etwas Neues anzustoßen.

Dass sich junge Menschen sehr wohl für ihr Umfeld und ihre Umwelt interessieren und sich aktiv dafür einsetzen, erleben wir derzeit bei vielen Themen. Wir sind überzeugt, dass sich junge Menschen für andere einsetzen und ihre Zeit dafür aufbringen, wenn sie das für sie geeignete Tätigkeitsfeld finden und für ihr Engagement, wenn nötig Unterstützung erhalten.

Oft werden Jugendliche durch Lehrerkräfte, Betreuerinnen und Betreuer oder Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter schon in ihren Vorhaben unterstützt. Ist dies nicht der Fall, können wir dies tun und bieten hierfür Workshops an, und helfen Jugendlichen dabei, ihre Ideen zu realisieren.

Gerne unterstützen wir Euch bei Euren Ideen, Aktionen und in Eurem Projekt. Wir bieten Euch spezielle Praxisworkshops an, die Ihr kostenlos besuchen könnt. Wenn Ihr Unterstützung in der Gestaltung oder Durchführung Eurer Ideen, Projekte oder Aktionen braucht oder Euch ganz einfach mit Projektmangement beschäftigen wollt, dann meldet Euch einfach an. Ihr könnt Euch darüber hinaus jederzeit sowohl in Fragen der Planung oder Umsetzung Eures Projektes von uns beraten lassen. Ruft einfach an und wir vereinbaren einen Termin nur für Euch.

Für die Teilnahme am Wettbewerb ist es notwendig, dass Ihr Euch mit dem Teilnahmebogen anmeldet und bewerbt. Neben dem ausgefüllten Teilnahmebogen könnt Ihr uns weitere detallierte Infos, Filme, Dokus oder Ähnliches über Euer Vorhaben zusenden. Sendet Eure Unterlagen bitte an eine der unten genannten Ansprechpersonen in der Kreisverwaltung Offenbach, Werner-Hilpert-Straße 1, 63128 Dietzenbach.

Der Jugendengagementpreis wird vom Jugendbildungswerk, der Jugendförderung und dem Integrationsbüro durchgeführt und von der Sparkasse-Langen-Seligenstadt unterstützt. Im November entscheidet eine unabhängige Jury, bestehend aus Jugendlichen und Erwachsenen aus dem Bereich Jugendarbeit und Engagement, wer die Preisträgerinnen und Preisträger sein werden.

Die Preisverleihung wird Ende des Jahres im Kreishaus in Dietzenbach stattfinden.

Wettbewerb & Preise

Gesucht werden Jugendliche oder Teams von Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 27 Jahren, die sich für andere oder für eine Sache einsetzen beziehungsweise einsetzen wollen. Ihr habt Lust, etwas Sinnvolles zu tun und wollt Euch engagieren? Das wollen wir fördern, unterstützen und belohnen. Möglich sind zum Beispiel soziale, kulturelle oder umweltbezogene Aktionen, Projekte oder Projektideen. Ihr könnt Euch alleine, als Freundeskreis, als Verein, als Schulprojekt oder als Gruppe aus einem Jugendzentrum beziehungsweise einem Jugendverband bewerben oder auch jemanden vorschlagen.

Ausgezeichnet werden die besten Aktionen, Projekte und Ideen in verschiedenen  Bereichen wie etwa:

    • Soziales
    • Umwelt
    • Kunst & Kultur
    • Politik & Gesellschaft

Alle diese Bereiche können selbstverständlich miteinander verknüpft werden, es können auch Projekte mehrere Bereiche betreffen. Die antragstellende Gruppe sollte sich nur für eine Kategorie im Bewerbungsbogen entscheiden; für das Thema, das überwiegend behandelt wird.

Es gibt Geldpreise im Gesamtwert von bis zu 5.000 Euro zu gewinnen.

Kategorien

Die Zuordnung der Kategorie ist eine Hilfestellung und sollte im Bewerbungsbogen vorgenommen werden.

Soziales

In dieser Kategorie sind alle Aktionen und Projekte denkbar, die die aktive Teilnahme Aller am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Das kann zum Beispiel eine Aktion zum besseren Miteinander in der Schule oder zur Integration benachteiligter Bewohnerinnen und Bewohner im Stadtteil sein; ein Projekt zur Unterstützung von bedürftigen Menschen, eine Aktion zu besseren Verständigung zwischen Jung und Alt oder ein Projekt das gezielt von Armut bedrohten oder betroffenen Kindern zu Gute kommt.

Umwelt

In den Bereich Umwelt können alle Projekte fallen, die die Umwelt schützen oder das Umweltbewusstsein jedes Einzelnen stärkt. Auch hier ist es egal, ob es sich bei Euch um eine Gruppe von Freunden, ein Verein, ein Jugendverband oder um eine Schulklasse handelt. Ihr könnt zum Beispiel handwerklich aktiv werden oder eine Kampagne starten, die zu umweltbewusstem Handeln anregt; sei es im Bereich Verkehr, Ernährung, Haushalt, Tierschutz oder oder.

Kunst & Kultur

Unter diese Kategorie fallen zum Beispiel die Gründung einer Theatergruppe mit behinderten und nicht-behinderten Menschen, eine Kunstaktion in Eurer Nachbarschaft, ein Malkurs für Kinder oder ein besonderes Musikprojekt. Auch hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Alle Ideen, die etwas bewegen, sind willkommen.

Politik & Gesellschaft

Möglich sind hier beispielsweise Projekte um andere junge Menschen zu motivieren, zu einer Wahl zu gehen. Ihr setzt Euch für die Förderung von politischem Bewusstsein ein, startet eine Kampagne um Jugendliche zu gewinnen sich zum Beispiel in Jugendforen oder Parlamenten zu engagieren oder schafft mit Eurem Projekt Begegnungen, die das friedliche Zusammenleben fördern.

Zusatzpreise

Zusätzlich werden Preise für Projekte und Ideen zum Thema Visionen für unserer Welt vergeben. Hier werden Ideen ausgezeichnet, die unsere Welt und oder unser direktes Umfeld gerechter, besser, gesünder, friedlicher machen.

Die Jury urteilt nach folgenden Kriterien

    • Wie hoch ist die Selbstständigkeit der Jugendlichen?
    • Überzeugen die Jugendlichen andere mit und von ihrem Projekt oder ihrer Idee?
    • Wie hoch ist der persönliche und zeitliche Einsatz?
    • Ist das Projekt oder die Idee innovativ oder wird ein bereits bestehendes Projekt weiterentwickelt?
    • Löst das Projekt oder die Idee ein gesellschaftliches Problem?
    • Wie wird das Projekt oder die Idee nach außen sichtbar?
    • Werden andere Jugendliche durch das Projekt oder die Idee motiviert, aktiv zu werden?